Auch dieses Jahr strömten wieder Unmengen von Besucher zur Messe für
Beruf, Schule und Weiterbildung, auch ich war mit dabei, um mir das Treiben der
Erwachsenen und Schüler anzusehen und mit kritischem Auge den Aufbau und die Organisation der Messe zu betrachten.
Zuerst einmal ein kleiner
Rückblick auf die Planung und auf den Aufbau, den für die meisten Besuchern
nicht sichtbaren, arbeitsintensiven Bereich. Ich war schon
einmal vor Jahren bei der BeSt in Salzburg, aber da war mir diese Sicht der
Dinge verschlossen.
Zu Anfangs weiß man eigentlich gar nicht worauf man achten muss um einen Messestand ordnungsgemäß zu planen, aber in dem Fach Management wurden wir Schritt für Schritt an eine genaue Projektplanung herangeführt.
Zu Anfangs weiß man eigentlich gar nicht worauf man achten muss um einen Messestand ordnungsgemäß zu planen, aber in dem Fach Management wurden wir Schritt für Schritt an eine genaue Projektplanung herangeführt.
Der Aufbau steht endlich! |
Wir hatten also ein Pool an Ideen,
den wir gerne umsetzen wollten, aber wie wir am Tag des Aufbauens feststellten,
musste einiges verändert werden. Im Grunde wurde der zuvor kreiierte Aufbauplan nach langem Hin- und Herschieben,
Dekorieren und Werken wieder komplett verworfen. Aber schlussendlich haben wir es,
unter der Leitung unserer Management-Lehrerin Melitta Grießer, geschafft,
einen wunderschönen und uns entsprechenden Stand zu gestalten.
Ajla und Felix im Gespräch |
Auch wenn ich derzeit schon Schüler war, hat mir die Messe insofern geholfen, dass ich viele Informationen zur Schülerbeihilfe sammeln konnte.
Fast fertig - die Standbetreuer-Crew und der Abbau am Samstag Abend |
Alles in allem war es für mich
auch dieses Mal wieder ein erfolgreicher und spannender Messebesuch und ich
konnte wieder viele positive und negative Eindrücke sammeln, die mir in Zukunft
helfen können, meinen eigenen Messestand zu planen.
Patricia Sch.
Fotos: MEDIEN HAK
Fotos: MEDIEN HAK
Kommentare
Kommentar veröffentlichen